Schulsozialarbeit seit 2017 fester Bestandteil der LOS
Liebe Schüler*innen und liebe Eltern, liebes Kollegium der LOS und liebe ALLE, die uns hier ´besuchen`
Das neue Schuljahr 2025/2026 hat begonnen und wir begrüßen Euch herzlich -
vorallem die Schüler*innen der neuen vier 5. Klassen
und auch alle anderen "Neuen" (Lehrende sowie Lernende)
Habt bzw. haben Sie einen guten Start. Wir sind wieder gerne für Euch und Sie da.
Eure Schulsozialarbeiterinnen:
Christina Ehrt
Diplom-Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin
Systemische Beraterin (DGSF)
Andrea Hilbig-Haufe
Magistra Erziehungswissenschaften / Sozialpädagogik
Systemische Familienberaterin (ABIS)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wie könnt ihr uns / können Sie uns erreichen?
Bei Fragen, Problemen, Terminanfragen oder sonstigen Anliegen
melden meldet Euch/ melden Sie sich gern bei uns! Wir sind für Euch/ für Sie
während der Schulzeiten - gewöhnlich zwischen 08.30 und 15.00 Uhr - erreichbar.
Telefonisch sind wir unter: 034204/ 6 35 23 (Festnetz) und 01573/ 6601737 (mobil)
und schriftlich per Email via Schulmanager und unter christina.ehrt@caritas-halle.de
und andrea.hilbig-haufe@caritas-halle.de erreichbar.
Auf INSTAGRAM sind wir als SCHULSOZIALARBEIT_LOS zu finden und zu kontaktieren:
******************************************************************************************************************
Unsere Angebote:
♯ Beratung und Begleitung von Schüler*innen ♯ Beratung und Unterstützung von Lehrer*innen
♯ Beratung und Vermittlungsangebote für Eltern & Familien
♯ Soziales Lernen, Gruppenangebote, Präventions- & Projektarbeit
♯ Netzwerkarbeit, schulbezogene Gemeinwesenarbeit, Gremienarbeit
geplante Projekte zum Schuljahr 2025/2026
#je ein Klassenklimaprojekttag sowie #Geocaching (mit Team der Neuen Welle) mit allen neuen 5. Klassen am 12. und 13. August
#der 4-Stationen-Tag (in Kooperation mit der "Neuen Welle und der Villa Musenkuss) mit den 5. Klassen am 14.August
#Projekteinheit "Lebenskünstler*in" in Klassenstufe 7 (Nachholetermine) im August/September
#je ein Projekttag "Workshop: Cybermobbing" / Medienbildung mit dem Landesfilmdienst aus Leipzig in den 6. Klassen im November
#je ein Projekttag "Workshop - analoges Netzwerkspiel" / zur Medienbildung mit dem Landesfilmdienst in den 5. Klassen im Dezember
# Soziale Lernstunden in Klassenstufe 5 bis 7 zu Themen nach Bedarf
# stattgefundene Projekte im vergangenen Schuljahr
# je einen Klassenklimaprojekttag und Geocaching am 06. und 07. August und der der 4-Stationen-Tag am 08. August (in Kooperation mit dem JC Neue Welle, der Villa Musenkuss) mit den vier neuen 5. Klassen
# je ein Projekttag "Klarsichtkoffer" (Nachholetermine) in der 8. Klassenstufe am 21. und 28.08. (Alkohol- und Tabakprävention, unterstützt durch die Kolleg*innen des Schulclubs/ JC Neue Welle und in Kooperation mit der Suchtpräventionsstelle Sachsen, Frau Flemming )
# je ein Projekttag "Medienbildung - analoges Netzwerkspiel" in den 5. Klassen am 26./29.11. und am 3./ 4.12.´24 mit dem Landesfilmdienst als Fachstelle für Medien und Bildung aus Leipzig
je ein Projekttag "Workshop: Cybermobbing - Medienbildung" in drei 6. Klassen im Dezember mit dem Landesfilmdienst aus Leipzig
#"Verrückt? Na und!" Ein Präventionsprojekt zur seelischen Gesundheit in zwei 9. Klassen am 30.01. und 13.03.´25
#Anti-Stresskurs - entspannt(er) durch die Prüfungen, in Kleingruppen
#"Cannabis - quo vadis?" - ein Präventionsworkshop in der 8. Klassenstufe im März/ April ´25
# je eine Projekteinheit "Gedankenrausch" / Suchtprävention in Klassenstufe 6 , Mai ´25
#je ein Projekttag "Klarsichtkoffer" (Alkohol- und Tabakprävention) Klassenstufe 7 am 4. und 5. Juni ´25
# soziale Lernstunden in einzelnen 5. ,6. und 7. Klassen zum individuellen Themen
#je eine Projekteinheit Abschluss Klassenklimaprojekt in den 5. Klassen, Ende Juni ´25
# je eine Projekteinheit im Rahmen der Beruflichen Orientierung in Klassenstufe 7, Ende Juni